Opel Grandland B Review Testberichte, Vauxhall YouTube Videos, Vorstellung, Links

  • Wenn ich das richtig verstehe, dann brauchte das Fahrzeug im Verbrennerbetrieb 7,48 ltr/100 km (1.115 km - 380 km = 735 km bei Tankinhalt 55 ltr ->macht dann ca. 7,48 ltr/100 km). Ist zwar nur leicht höher als der angegebene WLTP-Verbrauch bei leerer Batterie - ich finde es trotzdem enttäuschend hoch.


    "Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h und einem Gesamtdurchschnittsverbrauch von 4,6 Litern Kraftstoff auf 100 Kilometer, legte das SUV auf vier Etappen (die von Pausen unterbrochen wurden, um die gesetzlichen Lenkzeiten einzuhalten) insgesamt 1.115 Kilometer zurück. Davon fuhr der Plug-in-Hybrid etwas mehr als ein Drittel der insgesamt zurückgelegten Distanz, genauer: 380 Kilometer, rein batterie-elektrisch und damit lokal emissionsfrei."

  • Für ein Auto mit 1900kg Leergewicht ist das erquickend sparsam, zumal die Front des Grandland B nicht zwingend für einen Topp-cW-Wert steht. Zum Vergleich: mein Insignia mit 1650kg Leergewicht liegt bei 7,8l/100km. Gut, der hat auch ein paar PS mehr…


    Aber ich verstehe, was du meinst. Mir zeigt das eigentlich nur, das der Verbrenner, so wie er ist, am Ende seiner Entwicklung steht. Es mag sein, das in mittlerer Zukunft noch ein paar Dinger kommen (kalte Verbrennung, Wankel-Turbinen-Motor Omega 1), aber nichts davon kann die Gesetze der Thermodynamik „überlisten“. Es liegt in der Art der Dinge, das der Verbrenner einen ordentlichen Teil seiner Energie in Wärme umwandelt („Wärmekraftmaschine“).


    Für mich persönlich geht es mit dem Grandland B ausschliesslich elektrisch weiter (der „Kleine“ ist schon elektrisch). Das wird aktuell nicht für jeden klappen, aber bei den elektrischen Antrieben sehe ich sehr viel mehr Potential in der Entwicklung. Beispielsweise entwickelt Mercedes gerade ein innenliegendes, praktisch wartungsfreies, weil gekapseltes, Bremssystem für Elektroautos. Das löst auch mit einem Schlag das Feinstaubproblem. Gut, mit dem wartungsfrei muss man erstmal schauen 😉

    Aber ich denke, in spätestens 10 Jahren könnte jeder auf die Stinker verzichten; die Entwicklung gibt das durchaus her.

  • Ih spicke halt als Übergangsauto schon noch auf den Plugin-Hybriden und hatte gehofft, dass er sparsamer auf Reisestrecken ist.

    Aber immerhin hat er eine Art Rekuperation, wie ich dem Artikel entnehme. Schade, dass sie nichts dazu geschreiben haben, was das mit der Haltbarkeit eines turbogeladenen Motors macht, wenn der Verbrenner immer wieder mal "kalt" mit hohen Drehzahlen zugeschaltet wird. Suche da nämlich noch nach Langzeiterfahrungen - aber vielleicht wird sorgsames Warmfahren inzwischen auch überbewertet...