A bissle schon… nice, i like 🤤
Beiträge von insigma
-
-
Solange du die Ziele hauptsächlich im Sommer ansteuerst, sehe ich mit der 82kWh-Variante auch keine Probleme. Bei mir ist es leider aber Sommer- wie Winterfahrt. Gerade im Winter ist es ein Unterschied, ob ich 15kWh mehr hab oder eben nicht. Und gerade auf den Alpenstrecken solltest du im Winter immer mit guter Reserve fahren, sei es Strom oder Sprit 😉
Aber wie gesagt, das ist schon bereits ein forderndes Profil. Für die meisten wird die 82kWh-Variante locker ausreichen. Ist ja schon lange nicht mehr so, das man Ladestationen suchen muss.
-
Um es sportlich zu haben, müsste man den Grandland erstmal herabsetzen
macht man sowas noch mit SUVs? Tieferlegen? 🥴
-
Man lernt nie aus.
-
Das ist dann also das neue posen? Wie süß 😃
-
Jein, ganz so "mild" ist er im gegensatz zu div. anderen und älteren mildhybriden nicht! Wenn auch nicht so (F)HEV wie bei Toyota
Doch weil er mit 48V, ein paar PS und dieser Pufferbatterie ausgestattet ist, soll zartes rollen rein elektrisch gelingen! (sagt der Hersteller)
Das müsste ich mir dann echt mal anschauen. Wenn ich auch nicht wirklich den Sinn darin erkenne 😉
-
Ach herrje, das ist natürlich bäh. Dann wirds wohl ein Weihnachtsgeschenk 😂
-
Leider habe ich keine technische Doku, aber ich vermute, das ist bei der STLA-Medium-Plattform modular aufgebaut.
Hier ein Blick vom 3008er Standard-Chassis, hinten links nach vorne rechts.
Man sieht das leere Fach links, da kommt dann wohl entweder der Motor rein, oder die Batterie-Extension.all-new-peugeot-e-3008-adopts-stla-medium-platform-can-go-for-435-miles-on-a-charge_25.jpg
Hier noch ein schematischer Blick von oben mit zweitem Motor
Stellantis-STLA-Medium-4-768x435.jpg
In irgendeiner Form muss man ja auch noch die Medium von der Large abgrenzen
-
Der Mildhybrid mit der 1kWh-Batteriechen auf 48V kann nicht rein elektrisch fahren. Der Elektromotor ist direkt im Getriebe integriert, und unterstützt den Benziner in jeder Lage, sofern genug Strom vorhanden ist. Dabei übernimmt er eine Teillast vom Verbrenner, so das der eben weniger Spritbedarf hat. Hauptsächlich wird der Effekt wohl beim Beschleunigen zu spüren sein.
Rein elektrisch müssten 21kW den Grandland antreiben. Dabei würde der Energiegehalt für weniger als 3 Minuten reichen, denn ich denke, wir sind uns einig, das der E-Motor auf Hochlast laufen würde. Dafür ist das System nicht ausgelegt 😉
Bei einem PHEV wird neben der 400V-Technik, die damit auch sehr viel mehr Drehmoment mitbringt, der E-Motor komplett vom Verbrenner entkoppelt; der PHEV bringt quasi zwei Antriebsstränge mit. Dort ist wechselseitiges fahren vorgesehen. Sofern man natürlich die Batterie entsprechend mit Strom versorgt.
-
Solange die Standards noch nicht in Stein gemeiselt sind, wird da wohl nur wenig passieren 😞